In: Duyne, P. C. v., Siegel, D., Antonopoulos, G. A., Harvey, J. H., Lampe, K.v. (Hg.): Criminal defiance in Europe and beyond. From organised crime to crime-terror nexus. (Peer-reviewed volume des 20. Cross-Border Crime Colloquium an Utrecht University), Den Haag 2020, S. 477 - 503.
In Sachsen entsteht ein Kompetenzzentrum zur Telekommunikationsüberwachung mehrerer Bundesländer. Ein Blick auf die Entstehung, die Aufgaben und den Datenschutz.
Heise Online, 15.03.2020
Vor 50 Jahren kam die EDV zur Polizei. In Folge kochten viele Behörden ihr eigenes Süppchen. Das Programm "Polizei 2020" soll ein einheitliches System schaffen.
Heise Online, 25.08.2019
Polizeidatenbanken müssen Datensparsamkeit und Auskunftsersuchen der Politik berücksichtigen. Die vielen Systeme und Schnittstellen sollen konsolidiert werden.
Heise Online, 14.07.2019
In ersten Untersuchungen wird die Wirksamkeit vorausschauender Polizeiarbeit geprüft. Was bringt Predictive Policing? Und welche Daten werden dafür genutzt? (Dieser Artikel geht zurück auf einen Vortrag beim Chaos Computer Club Dresden. Ich danke den Zuhörern für ihre Anmerkungen.)
Heise Online, 19.05.2019
Zwischen Computer-Forensik und "Minority Report" bewegt sich die Polizei mit den Versuchen, Verbrechen vorherzusagen. Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft.
"Minority Report" in Österreich? Der Scifi-Blockbuster von Steven Spielberg (2002) spielt im Jahr 2054, die Polizei kann dank Technologie in die Zukunft sehen und verhaftet potenzielle "Mörder" vor der Tat.
Kepler Tribune 2019 No 1, S. 12-13
Integration ist nicht nur eine Frage an muslimische Einwanderer. Man kann sie auch an Christen stellen: Wir waren 60 Studenten aus 20 Nationen. Gekommen nach Frankreich, um an einer Hochschule in der Nähe von Paris evangelikale Theologie zu studieren: Wie haben wir uns in unserem Gastland integriert?
Ein schwieriges Unterfangen: Zeugenaussagen zu Phantombilder machen, die dann möglicherweise in die Öffentlichkeit gegeben werden. Die Digitalisierung hielt auch hier Einzug - und neue Aspekte wie Datenspeicherung und Persönlichkeitsrecht.
Heise Online, 26.11.2017
Polizeibehörden versuchen per Predictive Policing zu prognostizieren, wo demnächst eingebrochen wird. Nur Phantasievorstellungen à la Precrime aus "Minority Report"? Keineswegs: Überblick und Hintergrund zur "vorausschauenden Polizeiarbeit"
Heise Online, 17.04.2017
Folgende Kapitel im Buch:
Europol und die Rockerdatei (S. 248 - 287)
Wie Europol seine IT-Systematik anhand einer Datensammlung über Rocker entwickelt hat
Die Kriminalistik und die Wissenschaft (S. 288 - 302)
Die Berichterstattung der Fachzeitschrift Kriminalistik über Rocker
Der falsche Engel und die Panzerfaust (S. 337 - 373)
Eine Fehlinformation durch eine Polizeidienststelle und deren weitere Ausschmückung durch Medien
Rocker und Rechte (S. 374 - 446)
Kontakte zwischen Rockern und Rechtsextremisten, und ihre Interpretation durch Politik, Sicherheitsbehörden und Medien
Nachwort/Vita (S. 447 - 451)
Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Hans Peter Bull lobt die Vorratsdatenspeicherung und die Strafprozessordnung von 1877
Telepolis, 16.01.2016
Die Evangelische Kirche in Württemberg kann schon bald nicht mehr alle frei werdenden Pfarrstellen neu besetzen. Das liegt auch an der Personalpolitik
Sonntag Aktuell, 31.05.2015
Die Berliner Staatsbibliothek präsentiert ihre Datenbank Orient Digital, in der rund 8000 Bilder aus 310 islamischen Handschriften frei verfügbar sind
Heise Online, 18.09.2014
Interview mit Europol-Gründungsdirektor Jürgen Storbeck über die Entstehung der IT-Systematik von Europol
Heise Online, 13.06.2014
Im Stuttgarter Rotlichtviertel bringt die harte Konkurrenz unter den Prostituierten das Zusammenleben durcheinander
Neue Zürcher Zeitung, 15.04.2014
Die evangelische Kirche und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit und dem Judentum - und was Ulrike Meinhof damit zu tun hat
Telepolis, 16.02.2014
Noch immer findet man in ganz Deutschland Überreste von Toten aus den Weltkriegen. Und noch heute suchen Hinterbliebene nach ihren Vorfahren, die sie meist nur aus Erzählungen kennen. Zum Beispiel Konstantin Timchenko aus Moskau
Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2013
Behörden vertrauten einem Kronzeugen, vor dem sie ausdrücklich von anderen Behörden gewarnt worden waren
Telepolis, 21.11.2012
Ein Geheimpapier von Innenbehörden gibt die Strategie vor, wie mithilfe der Medien das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung manipuliert und instrumentalisiert werden soll
Telepolis, 25.08.2012
Tom Wilt über Geschlechterdifferenzen, Körperhygiene, Erziehung und christliche Weltanschauung
Telepolis, 28.05.2012
Puppen sind nicht nur Spielzeuge, sondern auch Sammler-Objekte
Neue Zürcher Zeitung, 17.01.2012
In: Verein für Freikirchenforschung (Hg.): Jahrbuch 21/2012
Bei diesem Text handelt es sich um die leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten beim Frühjahrssymposium des Vereins für Freikirchenforschung zum Thema "Die Freikirchen in der Weimarer Republik" am 1. April 2011. Für die Buchfassung hat die Redaktion einen aktuellen Absatz gestrichen; der "unversehrte" Aufsatz (mit Fußnoten im Fließtext, aber vollständig) steht bei GlobKult.
In Berlin gedeiht eine bunte Szene fliegender Buchhändler und Antiquariate – mit wachsendem Umsatz
Die Zeit, 18.08.2011
Das Archiv eines wissenschaftlichen Verlags wird erschlossen
c´t, magazin für computertechnik 01/2011, 22.12.2010
In: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 19. Berlin 2010, S. 178 - 196
In Berlin entstehen neue Kirchen. Manche sind evangelikal oder fundamentalistisch
die tageszeitung, 04.08.2010
Töten im Krieg. Interview mit Ex-Militärpfarrer Martin Fischer
Junge Soldaten, Februar 2010
Die Berliner Künstlerin Ruth Tesmar arbeitet als Zeichenlehrerin an der Humboldt-Universität. Sie hat damit eine alte Tradition im deutschen Bildungsbetrieb wiederbelebt, die nach dem Ende des Krieges verloren zu sein schien
Neue Zürcher Zeitung, 02.02.2010
DNA-Datenbanken und Datenschutz in der Strafverfolgung
c´t, magazin für computertechnik 19/2009, 31.08.2009
Vergeben Menschen? Vergibt Gott? Interview mit Pfarrer Gottfried Hülsen
Junge Soldaten, Januar 2009
Dragnet, iOPS, iMOP: Der britische Psychologieprofessor David Canter will per Software Profile von Straftätern erstellen und auswerten
c´t, magazin für computertechnik 13/2008, 09.06.2008
Drogenhandel in Berlin: Palästinenser, Libanesen und Nordafrikaner sind laut Kriminalstatistik überproportional stark vertreten - am unteren Ende des Geschäfts. Sie haben sonst keine Perspektive, sagen die Dealer und gehen für kleines Geld ein hohes Risiko ein. Den Reibach machen andere
Spiegel Online, 17.02.2008
Leipzig-Nord, Porsche-Werk. Eine Rennstrecke, 3,7 Kilometer lang und FIA-zertifiziert. Das heisst: Hier dürften sogar offizielle Autorennen stattfinden. Aber nicht heute und morgen, denn da bin ich auf der Strecke. Porsche veranstaltet regelmässig Fahrtrainings. Da machen aber kaum Frauen mit. Und wenn, dann eher auf dem Beifahrersitz. Also gibt es jetzt Trainings ausschliesslich für Frauen: "Women Only"
Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2008
Kulturschock, Anschläge, unklares Mandat. Offizier Thomas G. berichtet über seinen Einsatz in Afghanistan
die tageszeitung, 25.09.2007
Seidenwäsche, Maßanzug, Traditions-Trench. Wie Radfahrer in der Firma gut ankommen
Handelsblatt, 14.10.2005
Draußen ist es kalt. Ich muss in den Keller: Briketts holen
Schleswig-Holsteinische Zeitung, 31.01.2004
Enthüllt nach 153 Jahren: Der Bildhauer starb wohl durch ein Versehen seines Apothekers
Die Welt, 27.01.2003
Hirofumi Fukai spielt eine Bratsche mit Vergangenheit: Der berühmte Komponist Paul Hindemith hatte sie Jahre lang "entführt"
Flensburger Tagblatt, 13.07.2002
Der Senat wollte die Kiefholz-Ateliers in Treptow zur ersten Adresse für kreative Textildesigner machen - doch das Konzept geht nicht auf
Der Tagesspiegel, 02.07.2002
Heute vor einem Jahr durften bei der Bundeswehr erstmals Frauen an die Waffen. Wie sieht ihr Alltag aus?
Berliner Morgenpost, 02.01.2002
Die Netz-Kriminalität nimmt zu, aber Berlins vier Internet-Polizisten sind miserabel ausgestattet
Berliner Morgenpost, 11.07.2000
Im Rotlichtmilieu hat ein Machtwechsel stattgefunden. Die "biedere schwäbische Zuhälter-Clique" hat sich zur Ruhe gesetzt
Sonntag Aktuell, 22.08.1999
Sex für Geld - Prostituierte führen meist ein Doppelleben: "Ich sage zuhause, ich arbeite im Hotel"
Sonntag Aktuell, 04.04.1999